4. Gramatyka/ Grammatik [Gramatik]:
Czaswonik werden (zostać, stawać się) należy do czasowników nieregularnych i odmienia się wg schematu:
ich
werd-e
wir
werd-en
du
wir-st
ihr
werd-et
er/sie/es
wir-d
sie/Sie
werd-en
W liczbie pojedynczej widzimy nieregularność w 2. i 3. osobie (wirst oraz wird). Liczba mnoga jak zwykle jest regularna.
W języku niemieckim istnieje konstrukcja zdania, która składa się z czasownika werden oraz tzw. imiesłowu (utworzonego od czasownika). Konstrukcja ta nazywana jest stroną bierną (Passiv) i tłumaczy się jako „zostanie zrobione/naprawione/odśpiewane/postawione itd.).
Przykłady:
Der Weihnachtsbaum wird mit Girlanden geschmückt . Choinka zostanie ozdobiona girlandami.
geschmückt – ozdobiona – jest to imiesłów utworzony od czasownika schmücken
Es werden Weihnachtslieder gesungen . Kolędy zostaną odśpiewane.
gesungen – zaśpiewane/odśpiewane - to imiesłów utworzony od czasownika singen .
Sposoby tworzenia imiesłowów poznamy później. Na tej lekcji nauczymy się tylko kilku przykładówJ.
5. Wiedza krajoznawcza/Landeskunde:
Am 24. Dezember ist das Warten vorbei und kommt Zeit der Freude und der Geschenke – der Heilige Abend ist da. Der Weihnachtsbaum wird mit Girlanden, Weihnachtskugeln, Lebkuchenfiguren aus Holz und Glas geschmückt. In den katholischen Familien wird oft auch eine Krippe aufgestellt. Das ist ein Modell des Stalls von Bethlehem mit Christkind, Maria, Josef, Hirten und Tieren. Es herrscht Weihnachtsstimmung.
Es wird zwischen 17 und 19 Uhr gefeiert, wenn es dunkel wird. Unter dem Weihnachtsbaum liegen Geschenke, es werden Weihnachtslieder gesungen und man wünscht sich gegenseitig „Frohe Weihnachten“ und nun dürfen Weihnachtsgeschenke ausgepackt werden.
In Deutschland gibt es ein sehr bekanntes Lied zu Weihnachten – „O Tannenbaum“, hier eine Strophe:
"O Tannenbaum, o Tannenbaum,
wie treu sind deine Blätter!
Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,
nein, auch im Winter, wenn es schneit.“
Dieses Lied stammt aus dem schlesischen Volkslied aus dem 16. Jahrhundert. Hier kann man es hören:
http://www.wien-konkret.at/kultur/musik/weihnachtslieder/o-tannenbaum/
Zwischen Weihnachten und dem „Dreikönigstag” am 6. Januar kann man „Sternsinger“ treffen. Das sind meistens Kinder oder Jugendliche. Sie verkleiden sich als die „Heiligen Drei Könige“ Caspar, Melchior und Balthasar. Sie gehen von Haus zu Haus und singen Weihnachtslieder. Dann bitten sie um Süβigkeiten oder Geld. Nach dem 6. Januar ist die Weihnachtszeit vorbei.
Manche Leute sagen, dass Weihnachten heute kaum etwas mit Religion zu tun hat. Man sagt, das ist ein Fest des Konsums. Auf jeden Fall in Deutschland ist es so sicherlich nicht!